Wissen
Was ist reformiert?
Geschichte
Biografien
Glauben/Theologie
Gott
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Aktuelle Termine
Martha trifft...
Deutscher Evangelischer Kirchentag 2023 mit dem Reformierten Bund (7.-11. Juni 2023)
Deutscher Evangelischer Kirchentag 2023 mit dem Reformierten Bund (7.-11. Juni 2023)
Der Reformierte Bund ist dabei und präsentiert in St. Martha in Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Lippischen Landeskirche, der Evangelisch-reformierten Kirche, der Bremischen Evangelischen Kirche, dem Synodalverband XI der Ev.-ref. Kirche und der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg sowie der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde St. Martha ein abwechslungsreiches Programm aus Workshops, Gottesdiensten, Gebeten uvm.
Vor der St. Martha Kirche und im Hof sind alle herzlich willkommen, sich auszuruhen, mit Getränken und etwas zum Essen zu versorgen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Kirchenverständnis
Mündige Kirche in gottloser Welt
Barbara Schenck
Wider den „Imperialismus der stummen Faktizität“ (Miskotte)
In einer säkularisierten Welt tut die prophetische Kraft der Kirche not.
Barbara Schenck
Ohne Papst an der Spitze keine Kirche?
Barbara Schenck
Amt und Ämter in der Ökumene
Die Frage nach den Ämtern in der Kirche ist eine der grundlegenden Fragen in der evangelisch-katholischen Ökumene.
Barbara Schenck
Calvin und die Demokratie
Von Eberhard Busch
Die moderne Demokratie entwickelte sich in Ländern, in denen der 'Calvinismus' verbreitet war.
Reformierte Beiträge zum Kirchenrecht
Barbara Schenck
Gemeinschaftsbindung durch kirchliche Grundrechte
Synodal-presbyteriales Prinzip - Gleichstellung der Ämter in der Kirche - freie Pfarrwahl - Gemeindeprinzip - eine Synode, kein Kirchenparlament: wichtige Akzente reformierten Kirchenrechts, dargestellt anhand eines Artikels von Arno Schilberg.
Barbara Schenck
Michael Weinrich: Christlicher Fundamentalismus: Die Flucht nach vorn
©Professor Dr. Michael Weinrich
Von den Widersprüchen eines modernen Antimodernismus
Seit den Terroranschlägen vom 11. September ist religiöser Fundamentalismus ein aktuelles gesellschaftliches Thema. Diese extreme Form religiösen Denkens und Lebens gibt es auch im Christentum. Als "Krisenphänomen" und als "digitalisierten Kleinglauben" beleuchtet Michael Weinrich den christlichen Fundamentalismus.
©Professor Dr. Michael Weinrich
Kirche und Staat Israel
Barbara Schenck
Kirchliche Verlautbarungen aus uniertem und reformiertem Kontext
Eine Dokumentation von Auszügen aus kirchlichen Beschlüssen und theologischen Stellungnahmen der Jahre 1980-2001 der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelisch-reformierten Kirche, der Union Evangelischer Kirchen, der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa und des Reformierten Bundes zum Staat Israel
Barbara Schenck
Wohnung Gottes oder Zweckgebäude?
Was bedeuten Gebäude und Raum einer Kirche aus reformierter Sicht?
Johannes Calvin kritisierte die maßlose „Ausschmückung von Kirchengebäuden“ auf Kosten der Mittel, die „eigentlich den Armen zugute kommen müssten“.
Auszug aus einem „Beitrag zur Frage der Kirchenumnutzung aus evangelischer Perspektive“ des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK).
Fundamentalismus
Christlicher Fundamentalismus als Phänomen der Moderne
Auf reformiert-info: kritische Analysen des Fundamentalismus mit seinem theologischen und politischen Schwarz-Weiß-Denken sowie dem imperialistischen Zug, dem Streben nach "Weltbeherrschung".
Konfliktlotse Calvin
Prof. Dr. Michael Weinrich, Professor für Ökumenik und Dogmatik in Bochum
... die Kirchenzucht des Reformators kam ohne Disziplinierung aus
Von Michael Weinrich
Prof. Dr. Michael Weinrich, Professor für Ökumenik und Dogmatik in Bochum
Ämter (in) der Gemeinde
Pfarrer em. Paul Kluge
Eine Predigtreihe in der Ev.-ref. Gemeinde Magdeburg
Drei Predigten über die Frage, was eine Gemeinde zu tun hat. Von Pfarrer em. Paul Kluge.
Pfarrer em. Paul Kluge
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz