Kirchentag 2019: Förderer ermöglichen vielfältiges Kulturprogramm

200.000 Euro von Stiftungen, Sponsoren und Einzelspendern


Spenden ermöglichen für Evangelische Kirche von Westfalen ein Programm mit 77 Einzelveranstaltungen.

Die größten Förderanteile steuern die LWL-Kulturstiftung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und die Stiftung Mercator bei. Die LWL-Kulturstiftung fördert mit 50.000 Euro gleich zwölf Einzelproduktionen, vier davon im Industriemuseum Zeche Zollern. Die Stiftung Mercator ermöglicht mit dem gleichen Betrag ein Jugendtheaterprojekt zum Kirchentagsthema „Vertrauen“.

Weitere Highlights sind die Opernkomposition „Nova – Imperfecting Perfection“ zum Thema Künstliche Intelligenz, die durch die NRW Kulturstiftung mit 20.000 Euro gefördert und beim Kirchentag uraufgeführt wird, sowie die beiden Aufführungen der Oper „Echnathon“, die mit 10.000 Euro durch die Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung (Herdecke) ermöglicht wurde. Insgesamt hat das Kulturprogramm ein Volumen von 384.000 Euro, von dem die westfälische Landeskirche 183.000 Euro beiträgt.

Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag findet unter dem Motto „Was für ein Vertrauen“ vom 19. bis 23. Juni 2019 in Dortmund statt. Gastgeberin ist die Evangelische Kirche von Westfalen.


EKvW/ime

Kekse und Kaffee

Bremen: Erfolgreiche Weihnachtsaktion der Gefängnisseelsorge
Die Weihnachts-Spendenaktion der Gefängnisseelsorge für die Insassen der JVA Bremen hat fast doppelt so viel erbracht wie im Vorjahr. Insgesamt wurden rund 8.000 Euro gespendet.

Quelle: Bremen

Auszeichnung für Recherchen über sexualisierte Gewalt

Evangelischen Presseverband von Kurhessen-Waldeck vergibt Medienpreis
Preisträger*innen sind Journalist*innen, die sich mit dem Konfliktmanagement der evangelischen Kirche beschäftigten.

Quelle: EKKW

'Seenotrettung braucht Rechtssicherheit'

ErK spricht sich gegen Kriminalisierung aus
Die Evangelisch-reformierte Kirche unterstützt damit den Beschluss der EKD-Synode 2023: Seenotrettung sei eine "rechtliche und humanitäre Pflicht".

Quelle: ErK

'AfD ist für Christinnen und Christen nicht wählbar'

Landeskirchen warnen vor Rechtsextremismus
Recherchen des Investigativnetzwerks "Correctiv" zeigten, wie rechtsextreme Politiker in einem Geheimtreffen in Potsdam über eine "Remigration" von Menschen mit Migrationshintergrund sprachen. Evangelische Kirchenvertreter nahmen nun entschieden Stellung.

Quellen: EKHN/ELK-Wue/EKiR

Sexualisierte Gewalt: 'Kein Sparthema'

Landeskirchen versprechen konsequente Aufklärung
Wenige Tage vor Veröffentlichung der von der EKD beauftragten Missbrauchsstudie bitten Kirchenvertreter um Entschuldigung bei Betroffenen. Sie erwägen bei der Aufarbeitung auch rechtliche Konsequenzen.

Quelle: EKD/Lippe/EKiR/VCP

'Hören, hoffen und handeln'

Rheinland: Präses Thorsten Latzel ermutigt zu einem neuen Hören auf Gott
„Die Kirche hat eine gute Zukunft vor sich – wenn sie zu hören versteht“, erklärt der Präses in seinem Bericht für die Landessynode in Düsseldorf.

Quelle: EKiR

'Von Widerständen nicht entmutigen lassen'

EKM: Ricklef Münnich erhält Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog
Der Werner-Sylten-Preis zeichnet Projekte aus, die die Selbstverpflichtung der Landeskirche umsetzen, jeder Form von Antisemitismus zu widersprechen.

Quelle: EKM

Zwölf Jahre Posaunendienst

ErK: Rückblick auf eine Tradition
Ein 190-Seiten-starkes Buch berichtet über die Zeit zwischen dem ersten evangelisch-reformierten Landesposaunenfest 2012 in Gildehaus und dem zweiten im Jahr 2023 in Brandlecht.

Quelle: ErK

Hilfe für Leib und Seele

Bremische Evangelische Kirche öffnet Türen für Hochwasseropfer
Das Hochwasser ist noch nicht überwunden. Die Bremische Evangelische Kirche hilft nach Kräften, mit der Winterkirche, einem offenen Gemeindehaus für vom Hochwasser Betroffene in Borgfeld und den Orten der Wärme.

Quelle: Bremen

'Wichtige Weichenstellungen und Reformprojekte'

Kurhessen-Waldeck: Bischof em. Martin Hein feiert 70. Geburtstag
Der ehemalige Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Prof. Dr. Martin Hein, ist 70 Jahre geworden.

Quelle: Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
< 21 - 30 (1457) > >>