Aktuelle Termine
27.09.2023-15.07.2024, Hamburg-Altona
Eine Sonderausstellung spannt einen Bogen vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart und zeigt, dass die Geschichte der Glaubensfreiheit eine Geschichte über Freiheiten und Grenzen ist. Auch unsere reformierte Gemeinde konnte bekanntlich ab 1602 in Altona siedeln und eine Kirche an der Großen Freiheit errichten. Die Ausstellung erzählt Altonas Glaubens- und Freiheitsgeschichte und führt die religiöse Vielfalt damals wie heute vor Augen. Einen lebendigen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart soll die Ausstellung ermöglichen, denn auch heute muss um Freiheiten gerungen werden. Weltweit ist die Freiheit zu glauben - oder nicht zu glauben - ein Vorrecht weniger.
Schon im Oktober 2020 stand die Ausstellung auf der Agenda. Dann kam die Pandemie und hat die Ausstellung ausgebremst. Jetzt endlich ist sie erneut zugänglich. Damals hat Kuratorin Dr. Hirsch über ein halbes Jahr den Kontakt zu unserer Gemeinde gepflegt. Im gemeinsamen Gespräch haben wir die reformierte Gemeindegeschichte erforscht und Exponate für die Ausstellung ausgewählt. So stellten wir dem Altonaer Museum alte Abendmahlskelche, eine alte französische Bibel und ein französisches Gesangbuch als Leihgaben zur Verfügung. Diese Exponate werden gleich im Eingangsteil der Ausstellung zu sehen sein... neben jüdischen, katholischen und mennonitischen Leihgaben. Außerdem sind Videoclips von Gemeindegliedern zum Thema „Glaubensfreiheit“ zu sehen. Und die Familiengeschichte der Familie Boué ist – exemplarisch für eine hugenottische Flüchtlingsfamilie – dokumentiert.
Eine unserer Leihgaben ist die silberne Abendmahlskanne, die von Johann Peter Menadier gespendet wurde (siehe Abbildung). Er ist der Erfinder der Altonaischen Kronessenz. In unserer Dauerausstellung – so schreibt Dr. Hirsch - findet sich folgender Text über ihn:
Nach der Vertreibung der französischen Protestanten, der Hugenotten, aus Frankreich bildete sich ab 1685 auch in Altona eine franzö- sisch-reformierte Gemeinde. Der Hugenotte Johann Peter Menadier (1735–1797) emigrierte nach Altona und verkaufte eine von ihm seit 1773 hergestellte Gesundheitsessenz, die „Essentia Coronata“. Ab 1796 ist das Mittel als „Keisserliche privilegirt Altonatiche W. Krones- sents“ nachweisbar. In kleinen Glasflaschen wurde die Kräutertinktur als „Wundermedizin“ gegen eine Vielzahl von Erkrankungen verkauft und weltweit verbreitet. Nach Menadiers Tod führte seine Witwe Anna Cecilia geb. Sparka die Geschäfte weiter. Die Firma „J. P. Menadier Wwe & Sohn“ wurde 1951 von der Firma Asche & Co. AG übernommen, die seit 1972 zur Schering AG gehört.
Jazzabend: 'Jeder Ton hat seine Zeit'
8. Juni 2023, 19-22 Uhr

Die dänische Sängerin Janne Mark komponiert jazzige Kirchenmusik und feiert in der Bronsonskirche mitten in Kopenhagen Jazzgottesdienste, die unter die Haut gehen. Sie verarbeitet in ihrer Musik jazzige Rhythmen mit den sehnsuchtsvollen Klängen skandinavischer Volkslieder. Seit 2000 singt Künstlerin in der Brorsonskirche in Kopenhagen. Mit ihrer Musik beschritt sie einem Weg zwischen dänischer Kirchenmusiktradition, Folk, Song und Jazz. Begleitet wird sie von ihrem Lebenspartner Esben Eyermann am Bass und Henrik Gunde Pedersen am Piano. In einem kurzen Interview (hier abgedruckt weiter unten) gibt Janne Einblick in ihre Motivation und ihr Verständnis von Musik in der Kirche.
Eine weitere Band, das Laura Detterbeck Quintett, hat sich neu formiert und sich ale eines der ersten Projekte vorgenommen, das Thema des Kirchentags zu interpretieren. Der Gesang von Laura besticht durch den warmen, gefühlvollen Klang. Ihre selbst geschriebenen Texte erzählen einfühlsam von alltäglichen Ängsten und menschlicher Verletzlichkeit, für die die Band sicheren Halt schenkt. Ohne sich in den Vordergrund zu drängen, unterstützt die Pianistin Anastasija Sanina ästhetisch-webend den Bandsound. Mit ihrem weichen, perkussiven, holzig-erdenden Klang am Bass festigt Natasha Zaychenko die musikalische Substanz des Quintetts. Der Gitarrist Thomas Fischer verleiht dem Gesamtsound die besondere Neo-Soul Note durch den selbstverständlichen Einsatz von Effekten. Seine expressiven Solo-Performances öffnen den musikalischen Horizont innerhalb der erzählten Geschichten. Matthis Wilting benutzt das Schlagzeug auf eine unaufdringliche, der Band dienlichen, Groove bezogenen Art und Weise und bietet somit den weiten Rahmen, in dem diese junge Formation im Jazz und Pop Kontext ihren eigenen Sound kreiert.
__________________________________
Drei Fragen an Janne Mark:
Was verbindet für Sie Kirche und Jazz?
Musik und Kirche sind für mich das gleiche. In der Musik liegt für mich etwas Göttliches, mit einer direkten Verbindung zur Quelle der Schöpfung: Gott. Die grundlegende Verbindung zwischen Kirche und Musik in meinem täglichen Leben ist meine Arbeit als Sängerin und Komponistin zeitgenössischer meditativer Hymnen in der Brorsons Kirche in Kopenhagen, Dänemark.
Was bedeutet für Sie Improvisation?
Improvisation bedeutet, die Musik und die Musiker frei zu machen, um einen freien Fluss zu ermöglichen, in dem sich lebendige Ideen und Melodien entwickeln können. Durch Harmonien und Zusammenspiel in der Improvisation lassen sich Melodien erweitern. Inspirationen für das Neue können uns durch die Musik in neue Richtungen führen.
Improvisation und Zusammenspiel, wie passt das zusammen?
Manchmal kann die Improvisation sogar ein Zugehörigkeitsgefühl bewirken, ein Gefühl, zu Hause zu sein, vollkommen entspannt, ausgeglichen, in Einklang, gegenwärtig. Improvisation heißt, dem Hier und Jetzt zuzuhören und sich auf das zu beziehen, was war und was sein wird.