Aus den Landeskirchen

Kirche in Lippe – auf dem Weg bis 2030

Lippische Landessynode beauftragt den Landeskirchenrat mit der Umsetzung der Ergebnisse des Diskussionsprozesses
Der Beschluss ist Ergebnis eines zwei Jahre langen Diskussionsprozesses um die Frage: 'Wie muss die Lippische Landeskirche aufgestellt sein, um als eigenständige Landeskirche ihre Aufgaben auch in Zukunft gut erfüllen zu können?'

Quelle: Lippische Landeskirche

'Ein vielversprechender Ansatz für mehr soziale Teilhabe Langzeitarbeitsloser'

Präses Manfred Rekowski begrüßt saarländischen Beschäftigungspakt
Die Evangelische Kirche im Rheinland begrüßt den saarländischen Beschäftigungspakt für öffentlich geförderte Beschäftigung und soziale Teilhabe.

Quelle: EKiR

'Ein vielversprechender Ansatz für mehr soziale Teilhabe Langzeitarbeitsloser'

Präses Manfred Rekowski begrüßt saarländischen Beschäftigungspakt
Die Evangelische Kirche im Rheinland begrüßt den saarländischen Beschäftigungspakt für öffentlich geförderte Beschäftigung und soziale Teilhabe.

Quelle: EKiR

'Begegnung und Versöhnung mit dem Volk Israel'

Jüdische Inhalte für Theologiestudium verbindlich
Die Evangelisch-reformierte Kirche schreibt für das Theologiestudium erstmals Studieninhalte aus dem Themenbereich Judaistik oder jüdisch-christliches Gespräch vor.

Quelle: Evangelisch-Reformierte Kirche

Mehr Geld für ein 'reformiertes Wir-Gefühl'

Emden: Gesamtsynode beschließt 46,5-Millionen-Haushalt
Die Evangelisch-reformierte Kirche sieht sich finanziell für die Zukunft gut aufgestellt. Diese Prognose formulierte der für Finanzen zuständige Vizepräsident Helge Johr vor der in Emden tagenden Gesamtsynode.

Quelle: Evangelisch-Reformierte Kirche

Zukunft der Lippischen Landeskirche

Landessynode in Detmold
Lippische Landessynode befasst sich u.a. mit Ergebnissen des Zukunftsprozesses, dem Bekenntnis von Belhar und dem Haushalt für 2019.

Quelle: Lippische Landeskirche

Jüdisches Leben in Deutschland

Lippe: Vortrag mit Michael Rubinstein
Michael Rubinstein, Geschäftsführer des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein, hat in Haus Münsterberg unter der Überschrift 'Wie und warum jüdisches Leben wieder deutsch sein kann' über das jüdische Gemeindeleben in Deutschland referiert.

Quelle: Lippische Landeskirche

'Orte der Hoffnung'

Evangelische Friedhöfe luden ein zum Ewigkeitssonntag
'Evangelischer Friedhof - Ort der Hoffnung' - mit dieser Initiative öffneten Gemeinden die Türen für Besucher und erinnerten an die Bedeutung

Quellen: EKvW / EKiR / Lippe

'Seelsorge auf Augenhöhe'

Herbstsynode Wuppertal beendet
Einen Schwerpunkt bildete in diesem Jahr das Thema 'Seelsorge'.

Quelle: ör-wj

Theologische Ehrendoktorwürde für Annette Kurschus

Beherzte Stellungnahme zu gesellschaftlichen Fragen - ohne jede klerikale Bevormundung
Die Evangelisch-Theologische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster verleiht am 28. Januar der leitenden Theologin der Evangelischen Kirche von Westfalen den Titel einer Doktorin der Evangelischen Theologie ehrenhalber (Dr. theol. h.c.).

Quelle: Evangelische Kirche von Westfalen
<< < 1081 - 1090 (1106) > >>