Ethik

Der Charme der gerechten Gabe

Motive einer Theologie und Ethik der Gabe am Beispiel der paulinischen Kollekte für Jerusalem
Ist das wirklich Gerechtigkeit, wenn Reiche Armen etwas abgeben? Magdalene L. Frettlöh problematisiert die größer werdende Kluft zwischen Armen und Reichen und den Versuch, diese durch 'Wohltätigkeit' zu überbrücken.

© PD Dr. Magdalene L. Frettlöh

»Willst du gesund werden?«

Heil und Heilung im Zusammenhang mit Jesu Heilungen
Von Eberhard Busch. Was ist der Unterschied von Heil und Heilung? Was ist Gesundheit und was Krankheit? Was können wir Menschen heilen und was nur Gott?

© Prof. Dr. Eberhard Busch

Gedenke des Feiertages, dass du ihn heiligest

Überlegungen und Chancen zum vierten Gebot in der heutigen Zeit
Ein Vortrag von Kirchenpräsident Jann Schmidt (Evangelisch-reformierte Kirche) im Rahmen der Nacht der offenen Kirchen in Emden am 28. September 2007

Jann Schmidt

Die Verantwortung der Gemeinde in der christlichen Erziehung

Vortrag vor Kirchenältesten von Kirchenpräsident Jann Schmidt
Es kann uns vom Evangelium her nicht gleichgültig sein, wie wir als christliche Gemeinde auf die Kinder in unserer Mitte zugehen. Es kann uns nicht gleichgültig sein, wie es den Kindern in unseren eigenen Reihen geht.

Jann Schmidt
"Wer sind die Reformierten? Woher diese Neigung, im politischen Streit auf das vernünftige Argument noch eins draufzusatteln und die Autorität „unseres alleinigen Herrn Jesus Christus“ zu bemühen und den 'status confessionis' auszurufen?" - Aspekte reformierter Identität von "Bundestheologie" bis "Wächteramt"

© Walter Schöpsdau

Aus Gottes Frieden leben - für gerechten Frieden sorgen

Eine neue Friedensdenkschrift der EKD
Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) veröffentlichte am 24. Oktober 2007 die neue Denkschrift „Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen“.

Barbara Schenck

Calvin und die Natur

Von Dr. Otto Schäfer, Pfarrer und Biologe in Bern
Ein Plädoyer, im Calvinjahr wie Calvin die Schöpfung zu feiern, ja geradezu einen franziskanischen „Sonnengesang“ anzustimmen und sich im Umweltschutz zu engagieren.

Barbara Schenck

Klimaschutz und Kirche

Die Evangelische Kirche von Westfalen ist Gründungsmitglied der Klimaallianz
Die von Menschen verursachte globale Erwärmung ist ein „krasser Mangel an Gerechtigkeit“ gegenüber den Gesellschaften des Südens, nachfolgenden Generationen und der Schöpfung. Das hat die Evangelische Kirche von Westfalen erkannt. Grund genug, sich im Klimaschutz zu engagieren.

Barbara Schenck
In der Schöpfungsgeschichte widerspricht Gott dem zerstörerischen "Arbeitsfieber" und unbegrenzten Produzieren des Menschen. Die am Sabbat gebotene Ruhe umfasst eine "Ethik des Unterlassens", ist Widerspruch gegen die Ausbeutung von Mensch und Natur.

Prof. Dr. Eberhard Busch

Position des Kirchenbundes zur Sterbehilfe

Schweizerische Reformierte fordern klare Regelungen
In jeder individuellen Situation müssen die drei zentralen Aspekte, Schutz des von Gott gewollten Lebens, Fürsorge für den Nächsten und das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen bedacht und abgewogen werden.

Quelle: Internetseite des SEK
< 11 - 20 (69) > >>